Kognitive Verzerrung einfach erklärt (Bias)
Kognitive Verzerrung: Wusstest du, dass du viele Entscheidungen aufgrund von Denkfehlern triffst und es nicht mal bemerkst?
Oft liegt der Hund in unbewussten Denkmustern begraben, sogenannten kognitiven Verzerrungen oder Bias. Sie beeinflussen dein Urteilsvermögen und lassen dich Informationen falsch bewerten. Das ist tief im menschlichen Denken verankert – egal ob im Beruf oder im Privatleben. Doch wie kannst du solche Irrwege erkennen und vermeiden? Das fragt sich auch Anna, die eine neue Brille bekommt und nicht ahnt, dass sie ihren Blick auf die Welt verändern wird. Schauen wir uns an, wie es Anna ergeht, und was wir daraus für uns mitnehmen können.
»Der größte Feind des Wissens ist nicht die Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.«
Stephen Hawking
Nachdenkgeschichte: Die unerwünschte Brille
Anna betrat das alte Brillengeschäft in der Stadt, ohne zu wissen, dass dieser Moment ihren Blick auf die Welt verändern würde. Es war ein verregneter Nachmittag und sie wollte sich endlich eine neue Brille zulegen. Der Ladenbesitzer war ein freundlicher älterer Herr mit grauem Haar und bot ihr eine ganz besondere Brille an. Er erklärte ihr, dass diese Brille anders sei als die, die sie bisher getragen hatte, und zwinkerte ihr verschwörerisch zu. Anna, die sehr gespannt und neugierig war, setzte die Brille ohne Zögern auf die Nase. Verrückterweise konnte sie durch die Gläser sofort ohne extra Anfertigung und Einstellung bestens gucken.
Zunächst erkannte Anna nicht, was an dieser Brille so anders ein sollte. Aber da sie damit einen guten Durchblick hatte und sie ihr auch optisch gefiel, kaufte sie die Brille und verließ den Laden. Doch je länger Anna sie trug, desto merkwürdiger erschien ihr die Welt um sie herum. Die Farben wirkten stumpfer, die Menschen, denen sie begegnete, sahen unfreundlich aus, und in jedem Gespräch schwang ein negativer Unterton mit. Anna spürte, wie sie sich zunehmend unwohl fühlte, als wäre die ganze Welt plötzlich gegen sie. Doch die neue Brille fühlte sich so natürlich an, dass sie gar nicht auf die Idee kam, dass sie der Ursprung des Problems sein könnte.

Analogie von Anna und der Brille: Kognitive Verzerrung einfach erklärt – wie eine unsichtbare Brille verändert ein Bias unsere Wahrnehmung der Realität. Foto: Freepik / KI
So funktioniert die kognitive Verzerrung
Einige Tage später verließ Anna ihre Wohnung und sah auf der Straße von weitem einen alten Bekannten, der zwar grüßend nickte, sie dabei aber ziemlich herablassend anschaute. Anna runzelte die Stirn – nun reichte es ihr aber, was war bloß in letzter Zeit mit den Leuten los? Sie ging schnurstracks auf ihn zu und fragte, warum er auf einmal so unfreundlich zu ihr sei. Der Mann blickte überrascht drein und antwortete betroffen, dass er sie doch angelächelt habe. Anna schüttelte irritiert den Kopf, dass ihre braunen Locken flogen. Sie zog die Brille ab, um sich über die Augen zu reiben, da sah sie ihr Gegenüber plötzlich lächeln. Schnell setze sie sie wieder auf und das unfreundliche Gesicht war zurück.
Anna nahm die Brille in die Hand und betrachtete sie nachdenklich. Nicht die Menschen oder die Welt um sie herum hatten sich verändert, sondern ihre eigene Wahrnehmung. Die Brille hatte ihre Sicht auf die Welt unbemerkt verfälscht.
Was die Geschichte der unerwünschten Brille uns zeigt
Die Analogie der »unerwünschten Brille« zeigt, wie eine kognitive Verzerrung funktioniert und wie sie deinen Blick auf die Welt unbewusst beeinflusst. So wie die Brille in der Geschichte Annas Wahrnehmung ausrichtet, verzerren Denkfehler deine Sicht auf Menschen und Situationen – sie filtern und verändern ungefragt Informationen. Damit haben sie ziemlich große Auswirkungen auf deine Entscheidungen und Urteile im Alltag.
Genauso wie Anna erst nach Tagen festgestellt hat, dass die Brille ihre Wahrnehmung verfälscht, erkennen wir entweder gar nicht oder zu spät, wie tief die Denkmuster sitzen und uns leiten. Deshalb ist es so wichtig, die häufigsten kognitiven Verzerrungen zu kennen, denn nur so kannst du sie überhaupt bemerken, ansonsten laufen sie nämlich vollautomatisch ab. Eine ausführliche Übersicht findest du in meinem Artikel Top 30 der kognitive Verzerrungen. Und welche Denkfehler uns in die Social Media Sucht führen in dem Artikel Social Media Sucht: TOP3 Denkfehler und 5 Selbstcoaching-Tools.

Verzerrte Wahrnehmung im Alltag: Wir sehen die Welt, so wie unsere persönlichen Erfahrungen, Werte und Glaubenssätze sie für uns formen. Foto: Freepik / benzoix
Wie beeinflussen kognitive Verzerrungen Entscheidungen?
Kognitive Verzerrungen haben erhebliche Auswirkungen auf Entscheidungen in verschiedenen Lebensbereichen – sowohl im Privatleben als auch in der Arbeitswelt. Im Beruf können sie dazu führen, dass Führungskräfte aufgrund der Sunk Cost Fallacy Risiken unterschätzen oder Projekte fortsetzen, obwohl sie längst gescheitert sind. Ein Beispiel hierfür wäre ein Manager, der weiterhin in ein unrentables Projekt investiert, nur weil bereits viel Zeit und Geld hineingeflossen sind, obwohl ein Abbruch die sinnvollere Entscheidung wäre.
Auch der Rückschaufehler spielt in unserem Leben eine große Rolle. Hier glauben wir nach einem Ereignis fälschlicherweise, wir hätten den Ausgang vorhergesehen. Ein typisches Beispiel ist jemand, der nach einem erfolgreichen Gewinn an der Börse sicher ist, dass er ganz klar erkannt hat, dass diese Aktie steigen würde. Beim nächsten Mal setzt er noch mehr Geld ein, weil die Situation ähnlich ist – und verliert alles. Dieser Bias führt dazu, dass Menschen zu leichtsinnig und risikofreudig werden, weil sie fälschlicherweise glauben, das Ergebnis sei vorhersehbar.
Weitere Beispiele für kognitive Verzerrungen in der Praxis
Es gibt sehr viele dieser Denkfehler in unserem täglichen Leben. Hier einige davon, die uns immer wieder begegnen:

Selbstcoaching-Tools wie die Entscheidungscheckliste oder die Befragung von Unbeteiligten helfen, kognitive Verzerrungen zu erkennen und klarer zu sehen. Foto: Freepik / benzoix
Selbstcoaching: Wie du kognitive Verzerrungen überwindest
Schauen wir uns ein paar Werkzeuge an, mit denen du kognitive Verzerrungen erkennst. Das braucht ein bisschen Geduld und Übung, weil du schließlich deine Verhaltensweise beim Treffen von Entscheidungen dafür umstellen musst, aber mit den folgenden Methoden kannst du beginnen, deine Denkprozesse bewusster wahrzunehmen und zu optimieren.
Nudging-Techniken in der Werbebranche
Nudging ist eine subtile Manipulation, die dein Verhalten ohne Zwang unbewusst in eine bestimmte Richtung lenken soll. Diese Methode wird oft in der Werbebranche genutzt. Beispiele hierfür sind bereits vorausgewählte Optionen, die du dann aus Bequemlichkeit bestätigst, statt dir erst mal alle durchzulesen. Oder Information, die auffälliger gestaltet sind als andere, damit sie ins Zentrum deiner Aufmerksamkeit gelangen. Aber auch die Art, wie jemand etwas präsentiert, kann dich sehr beeinflussen: Eine Versicherung könnte entweder sagen, dass 98 % der Kunden zufrieden oder 2 % der Kunden unzufrieden sind. Kommt eigentlich aufs gleiche raus, macht aber trotzdem einen großen Unterschied, oder?
Mein Fazit
Also, kurz zusammengefasst: Beim Nudging wirst du von anderen in eine bestimmte Richtung manipuliert. Kognitive Verzerrungen sind wie unsichtbare Fallen in deinem eigenen Denkprozess – hier stellst du dir also selbst ein Bein und nicht die anderen. Sie beeinflussen Entscheidungen auf subtile Weise und führen unbemerkt in die Irre. Doch sobald du dir dieser Denkfehler bewusst wirst, hast du den ersten Schritt gemacht, um sie zu überwinden. Indem du lernst, Verzerrungen zu erkennen und gezielte Techniken anwendest, kannst du deine Entscheidungsfähigkeit deutlich verbessern. Mit einem wachsamen Geist und den richtigen Strategien wirst du dann zukünftig in der Lage sein, glasklare Entscheidungen zu treffen und dich von unbewussten Denkhürden befreien.
Buch- und Filmtipp zum Thema kognitive Verzerrung
»Schnelles Denken, langsames Denken« von Daniel Kahneman
Ein Klassiker, der die Mechanismen unseres Denkens und die Auswirkungen kognitiver Verzerrungen beleuchtet.
Buch und Hörbuch jetzt auf Amazon ansehen*
»Inception«
Ein faszinierender Film über die Grenzen zwischen Traum und Realität und die Manipulation des Denkens.
Film jetzt auf Amazon ansehen*
* Dies ist ein Amazon-Partnerlink. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne zusätzliche Kosten für dich.