Mobbing bei Kindern
Mobbing bei Kindern: Fühlst du dich manchmal auch hilflos, wenn dein Kind von anderen gehänselt oder ausgegrenzt wird?
Vielleicht hast du schon bemerkt, dass dein Kind trauriger wirkt oder sich vor der Schule fürchtet. Mobbing in der Grundschule wie auch in weiterführenden Schulen ist leider keine Seltenheit und kann verheerende Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl haben – wie bei Lisa in der Geschichte vom zerbrechlichen Spiegel. Doch was kannst du tun? Wie kannst du deinem Kind helfen, wenn es das Opfer von Mobbingangriffen ist? Das schauen wir uns in diesem Artikel näher an.
»Mutig ist, wer auch mal Angst hat, aber trotzdem seinen Weg geht.«
Astrid Lindgren
Nachdenkgeschichte: Der zerbrechliche Spiegel
Jeder Mensch besitzt einen eigenen Spiegel, der das Bild zeigt, das er von sich selbst hat. Für die kleine Lisa war ihr Spiegel immer schön und klar. Wenn sie hineinsah, lächelte ihr ein fröhliches Mädchen entgegen. Doch eines Tages entstanden in dem Spiegelglas kleine Risse. Ein böser Kommentar hier, ein Gruppenausschluss dort – die ersten feinen Sprünge waren kaum sichtbar. Lisa bemerkte es zwar, wusste aber nicht, was sie tun sollte, und ignorierte die Risse deshalb. Die Eltern, die immer dachten, Lisas Spiegel sei unzerstörbar, bemerkten die ersten Sprünge zunächst nicht.
Doch die Risse wurden tiefer. Fremde Menschen, die an Lisa vorbeigingen, schauten auf ihren Spiegel. Einige lachten darüber und schlugen sogar noch weitere Risse hinein. Andere standen nur daneben, beobachteten die Situation und taten nichts. Manche versuchten zwar, Lisa zu helfen, aber ihre Mühen brachten nicht viel. Langsam begann Lisa, sich nicht mehr im Spiegel anzuschauen, weil sie die Brüche in ihrem Bild nicht ertragen konnte. Ihr fröhliches Lächeln war längst verschwunden.
Eltern helfen ihrem Kind in der Analogie von Lisa und dem zerbrechlichen Spiegel, das durch Mobbing verletzte Selbstbild wieder zu kitten. Foto: Freepik / KI
Die Spiegelreparatur
Als die Sprünge schließlich so groß wurden, dass der Spiegel drohte, komplett zu zerbrechen, erkannten auch ihre Eltern das Ausmaß des Schadens. Sie waren entsetzt, denn sie hatten nicht kommen sehen, wie schlimm die Situation geworden war. Jetzt, da der Spiegel fast auseinanderfiel, taten sie alles, um ihn zu flicken. Sie klebten die Risse mit allem, was ihnen zur Verfügung stand, versuchten ihn festzuhalten, damit er nicht weiter auseinanderbrach. Doch jedes Mal, wenn sie dachten, der Spiegel sei nun stabil, kam jemand und schlug wieder darauf, sodass ein neuer Riss entstand.
Die Eltern gaben dennoch nicht auf. Sie erfuhren von einem speziellen Kit, mit dem man den Spiegel nachhaltig reparieren konnte. Er bestand aus einem Mix von Hilfe und Liebe. Gemeinsam mit Lisa begannen sie, die Risse zu kitten. Obwohl man die Brüche anfangs noch deutlich sah, verblassten sie mit der Zeit, bis sie irgendwann nur noch als leichte Schatten erkennbar waren. Lisa verstand, dass niemand ihren Spiegel vollständig zerstören konnte, wenn sie es nicht zuließ. Denn sie hatte es nun selbst in der Hand, den Kit aus ihrer Tasche zu holen und ihren Spiegel zu reparieren, wann immer es nötig war.
Was die Geschichte des zerbrechlichen Spiegels uns zeigt
Die Geschichte von Lisas Spiegel zeigt, wie Mobbing das Selbstwertgefühl eines Kindes zerbrechen kann. Genau wie die Risse im Spiegelglas entstehen, sobald das Kind verletzende Worte oder Handlungen erfährt, beginnt auch das innere Bild von sich selbst zu bröckeln. Doch genauso wie Lisa mit Hilfe ihrer Eltern den Spiegel mit dem speziellen Kit reparieren konnte, gibt es für alle Kinder Wege, ihr Selbstbewusstsein Stück für Stück zurückzugewinnen und aus dem Mobbingkreislauf auszubrechen. Egal, in welchem Verwandschafts- oder Freundschaftsverhältnis du zu dem betroffenen Kind stehst: Schauen wir uns an, wie du es auf seiner Mission unterstützen kannst.
Grenzen setzen: Kinder lernen, sich durch klare Signale gegen Mobbing zu wehren. Foto: Freepik
Mobbing unter Kindern: 5 Tipps für Eltern
Mobbing kann das Selbstwertgefühl eines Kindes tief erschüttern, aber du spielst als Erwachsener eine entscheidende Rolle dabei, es wieder aufzubauen und zu stärken. Leider reicht es nicht aus, nur darauf zu hoffen, dass die Situation von selbst besser wird. Dein aktives Handeln ist gefragt, um den »Spiegel« des Selbstbewusstseins wieder zu kitten und dem Kind zu helfen, sich gegen Mobbing zu wehren. Die folgenden fünf Tipps bieten dir hoffentlich hilfreiche Ansätze:
Power-Pose: Kinder stärken ihr Selbstbewusstsein durch einfache Techniken wie die Power-Pose. Foto: Freepik
Selbstcoaching-Tools für Kinder gegen Mobbing
Um dem Kind dabei zu helfen, mit Mobbing besser umzugehen, gibt es einfache Selbstcoaching-Methoden, die es jederzeit anwenden kann. Diese Werkzeuge sind darauf ausgelegt, das Selbstbewusstsein zu stärken und aus der untätigen Hilflosigkeit rauszukommen.
Mein Fazit zum Mobbing unter Kindern
Mobbing ist ohne Frage eine Herausforderung, die sowohl Kinder als auch Eltern oft überfordert. Aber es gibt Wege, wie du Kinder unterstützen und ihnen helfen kannst, sich zu wehren. Indem du immer ein offenes Ohr hast, das Kind ermutigst und ihm zeigst, wie es sich selbst stärkt, legst du den Grundstein dafür, dass es wieder Freude und Selbstbewusstsein findet. Biete ihm einen geschützten Raum und sicheren Platz. Kein Kind sollte sich allein fühlen – gemeinsam könnt ihr die Stärke finden, die es braucht, um sich gegen Mobber durchzusetzen. Weitere Artikel zum Thema Mobbing findest du hier.
Buch- und Filmtipp zum Thema Mobbing bei Kindern
»Sei stark wie ein Löwe! Wie Eltern ihre Kinder gegen Mobbing wappnen«
Ein Ratgeber, der Eltern unterstützt, ihre Kinder stark und selbstbewusst zu machen. Hier findest du viele praktische Tipps. Jetzt als Buch und Hörbuch auf Amazon ansehen*
»Wunder«
Dieser Film erzählt die Geschichte von einem Jungen mit einer Gesichtsanomalie, der zum ersten Mal eine reguläre Schule besucht. Dort muss er sich mit Mobbing und Vorurteilen auseinandersetzen, lernt aber auch Freundschaft und Akzeptanz kennen. Film jetzt bei Amazon ansehen*
* Dies ist ein Amazon-Partnerlink. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne zusätzliche Kosten für dich.
Weitere Tools und Lifehacks zum Selbstcoaching: